ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran

Sanitätsdirektor
Prof. Dr. Alfred Königsrainer

Franz-Innerhofer-Straße 2/4
39012 Meran

Hier sind wir

Mo – Fr: 8.00 -18.00 Uhr

T +39 0473 864333

Augenheilkunde
im St. Josef Meran

Die Augengesundheit ist besonders wichtig, da das Augenlicht nicht zu ersetzen ist. Um das Sehvermögen zu erhalten und im Falle einer Augenerkrankung rechtzeitig reagieren zu können, wird eine regelmäßige Augenvorsorge, am besten von der frühen Kindheit an bis ins hohe Alter empfohlen.

Terminanfrage

Dr. med. univ.
Dagmar Pedri

Nach dem Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat sie ihre Facharztausbildung am Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München und am Krankenhaus Meran absolviert. Anschließend war Dr. med. univ. Dagmar Pedri viele Jahre an der Abteilung für Augenheilkunde am Krankenhaus Meran tätig. Sie hat sich laufend bei Kongressen der europäischen Fachgesellschaften und bei Hospitationen an renommierten Kliniken weitergebildet. Auch ist sie Mitglied der Deutschen ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und der Società Oftalmologica Italiana (SOI).

LEISTUNGEN

Visiten:

  • Komplette augenärztliche Visite für Erwachsene und Kinder
  • Vorsorgeuntersuchung/Check-up
  • Refraktionsbestimmung zur Brillenanpassung
  • Augeninnendruckmessung
  • Kontrolle bei chronischen Augenerkrankungen (grüner Star, grauer Star, Maculadegeneration, trockenes Auge, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit)
  • Augenärztliche Notfälle wie Schmerzen, Fremdkörper, Entzündungen, Lidverletzungen, stumpfe Traumata, Verätzung mit Säuren oder Laugen, Photopsien („Blitze“), Schatten
  • Visite zur Erlangung oder Verlängerung des Führerscheins (+ Gesichtsfelduntersuchung)

Diagnostik:

  • OCT (optische Kohärenztomographie der Macula und des Sehnervs)
  • Fundusphotographie
  • Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
  • Hornhauttopographie
  • Pachymetrie (Hornhautdickenmessung)
  • Biometrie
  • Refraktometrie
  • Tonometrie mit Applanationstonometer
  • Sicca- Diagnostik
  • Augenultraschall

Therapien:

  • Augenlidchirurgie (Chalazion, Warzen, Biopsieentnahme, Entropium, Ektropium, Lidwunden, Tarsorrhaphie, Blepharopastik)
  • Flügelfelloperation
  • Tränenwegsspülung
  • Katarakt-Operationen - ex domo
  • Intravitreale Injektionen (IVOM) - ex domo

Grauer Star - grüner Star

Die Begriffe Grüner und Grauer Star werden vom Nichtmediziner häufig verwechselt. Der Laie befürchtet außerdem beim Wort „Star“ eine Erblindung. Woher aber kommt dieser Begriff Star?

https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/grauer-star-gruener-star

Augenvorsorge - was bedeutet das?

Für die meisten Menschen ist es so selbstverständlich sehen zu können, dass sie sich darüber kaum Gedanken machen. Eines ist klar: unsere Augen sind zum Sehen da. Wir müssen sie nicht schonen. Man kann den Augen aber durchaus etwas Gutes tun. Dazu gehört eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die die Augen mit wichtigen Vitaminen versorgt. Außerdem körperliche Bewegung, denn sie fördert die Durchblutung und das tut den Augen gut. Und nicht zuletzt der Schutz vor schädlichen UV-Strahlen.

https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/augenvorsorge-was-bedeutet-das

Zusammenarbeit mit Glaukomspezialist Prof. Klink

Dr. Dagmar Pedri pflegt seit vielen Jahren Kontakt zu Prof. Thomas Klink und anderen Kollegen an der Herzog Carl Theodor Klinik in München und steht in regem Austausch bei der Behandlung von Patienten mit komplexen Pathologien.

https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/prof-thomas-klink-von-der-renommierten-augenklinik-herzog-carl-theodor-zu-besuch