ST. JOSEF Gesundheitszentrum
Sanitätsdirektor
Prof. Dr. Alfred Königsrainer
Mo – Fr: 8.00 -18.00 Uhr Bozen, Brennerstraße 2D
Mo – Do: 7.00 -17.00 Uhr
Innere Medizin
Die innere Medizin beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion aller Organe im menschlichen Körper sowie mit der Diagnose, Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Erkrankungen, die diese Organe betreffen können.
Das Hauptziel der inneren Medizin ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern, indem sie Krankheiten frühzeitig erkennt, behandelt und verhindert. Im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran - Bozen bieten wir eine umfassende internistische Betreuung an, um die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten zu erfüllen und ihre Gesundheit zu optimieren.
Meran
Dr. med. univ.
Thomas Buratti
Nach dem Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Facharztausbildung für Innere Medizin an der Universitätsklinik Innsbruck und an den Krankenhäusern von Sterzing und Meran hat Dr. med. univ. Thomas Buratti 2003 die Ausbildung zum Additivfacharzt für Gastroenterologie und Hepatologie gemacht. Seit 2004 ist er am Krankenhaus Meran, zunächst an der Abteilung für Innere Medizin und jetzt an der onkologischen Tagesklinik, tätig. Im Jahr 2016 hat er das Masterstudium der Gesundheitswissenschaften an der UMIT in Hall in Tirol abgeschlossen. Seit 2019 ist er zudem Dozent an der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana in Bozen.
Meran - Bozen
Dr. med. univ.
Hannes Stoll
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck folgte die Facharztausbildung im Krankenhaus Brixen und im Landeskrankenhaus Feldkirch in der Abteilung Innere Medizin und Kardiologie unter der Leitung von Prof. Drexel. Wesentlicher Schwerpunkt der Abteilung ist die kardiovaskuläre Diagnostik, Diabetes und Gefäßmedizin. 2016 begann er die Spezialisierung auf dem Gebiet der Nephrologie und Dialyse. Eine Fachvertiefung u.a. über die Harvard Medical School, Boston (USA) wurde ihm unter der Leitung von Prof. Lhotta ermöglicht. Mit der Erlangung des „Hochdruckspezialisten“ über die Österreichische Gesellschaft für Hypertonie Aufbau baute Dr. med. univ. Hannes Stoll die Bluthochdruckambulanz im Sinne der kardiovaskulären Vorsorge und Prävention von chronischen Nierenerkrankungen auf. Er besuchte diverse Kurse im Bereich der Ultraschalldiagnostik und erlangte auch das österreichische Notarztdiplom und war Hospitant u.a. am Ultraschallabor Klinikum rechts der Isar München.
LEISTUNGEN
- Ultraschall (Allgemein): Der Ultraschall ist eine schmerzfreie Methode, um verschiedene Organe im menschlichen Körper zu untersuchen und Veränderungen in Form, Struktur und Durchblutung der Organe zu erkennen. Der Ultraschall kann beliebig oft eingesetzt werden, ist schnell verfügbar und frei von Nebenwirkungen. Für den Ultraschall (auch die Sonographie) verwendet man ein Ultraschallgerät mit einem Schallkopf und ein Ultraschallgel, das auf die Haut aufgetragen wird.
- Abdomensonographie (Bauchultraschall): Ultraschalluntersuchung des Bauches zur Beurteilung der verschiedenen Organe im Bauchraum wie zum Beispiel: Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Milz.
- Elastographie: Die Elastrographie ist eine spezielle Ultraschalltechnik, die im Rahmen eines Leber-Ultraschalls zum Einsatz kommt. Mit dieser Untersuchungstechnik kann man die Konsistenz der Leber messen, was zum Ausschluss eines chronischen Leberschadens wichtig ist.
- FKD-Sonografie der Halsgefäße (Untersuchung der Halsschlagadern): Frühzeitige Diagnose einer Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und von Engstellen (Stenosen).
- Schilddrüsensonographie (Ultraschall der Schilddrüse): Ultraschalluntersuchung des Halses zur Beurteilung der Schilddrüse.
- Atemtests zur Diagnose von Unverträglichkeiten: Laktose- und Fruktoseintoleranz, Sorbitunvertäglichkeit, Bestimmung der Darmtransitzeit, Beurteilung einer bakteriellen Fehlbesiedelung. Die Unverträglichkeit von bestimmten Kohlenhydraten, vor allem die Laktose- und Fruktoseintoleranz, sind eine häufige Ursache für immer wiederkehrende Darmbeschwerden wie Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall und ähnliche Beschwerden. Dieser Test beruht auf dem Nachweis von Wasserstoffgas (H2) in der Ausatemluft. Der Test dauert ca. zwei Stunden und ist sehr zuverlässig.
Im Gespräch mit Dr. med. univ. Thomas Buratti
Sodbrennen und Reflux, die gastroösophageale Refluxerkrankung
https://www.stjosef.it/aktuelles/newsdetails/im-gespraech-mit-dr-med-univ-thomas-buratti