TRÜBE SICHT? So hilft die moderne Augenmedizin bei Grauem Star

Der Graue Star, medizinisch Katarakt, zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen, vor allem im Alter. Typisch ist eine zunehmende Eintrübung der Augenlinse, die das Sehen verschwommen, kontrastarm und blendempfindlich macht. Unbehandelt kann der Graue Star zur Erblindung führen – dank moderner Operationstechniken ist er in Industrieländern jedoch sehr gut behandelbar.

Die Standardtherapie besteht in einem chirurgischen Eingriff, bei dem die getrübte natürliche Linse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt wird. Zwei Verfahren haben sich hierbei bewährt: die Phakoemulsifikation mit Ultraschall, bei dem die Linse durch Schallwellen zerkleinert und abgesaugt wird, und der Femtosekundenlaser, der bei bestimmten anatomischen Voraussetzungen eine noch präzisere Behandlung erlaubt. Je nach gewähltem Linsentyp – etwa bei sogenannten Premiumlinsen – kann sogar ein brillenfreies Sehen in allen Entfernungen erreicht werden.

Bei etwa 30 % der Patientinnen und Patienten tritt Monate oder Jahre nach der Operation ein sogenannter Nachstar auf. Dabei handelt es sich nicht um ein Wiederauftreten des Grauen Stars, sondern um eine Eintrübung der hinteren Linsenkapsel, die bei der OP im Auge verbleibt. Die Symptome ähneln dem ursprünglichen Grauen Star: verschwommenes Sehen und verstärkte Blendempfindlichkeit. Die gute Nachricht: Mit dem YAG-Laser lässt sich der Nachstar schnell und schmerzfrei behandeln. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten, erfolgt ohne Spritzenbetäubung, und die Sehschärfe verbessert sich in der Regel bereits am nächsten Tag. Nur in seltenen Fällen tritt ein Nachstar erneut auf – auch dann ist eine Wiederholung des Eingriffs problemlos möglich.

Viele Betroffene schieben eine Abklärung lange hinaus. Dabei gilt: Je früher die Diagnose, desto einfacher und sicherer ist die Behandlung.“ –
Dr. med. univ. Dagmar Pedri

Dank moderner Premiumlinsen können wir heute in vielen Fällen nicht nur die Sehschärfe verbessern, sondern auch die Brillenabhängigkeit deutlich reduzieren.“ –
Dr. med. Sigrid Freissinger

 

Im ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran profitieren Patientinnen und Patienten von modernsten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die erfahrenen Fachärztinnen für Augenheilkunde Dr. med. univ. Dagmar Pedri  und Dr. med. Sigrid Freissinger begleiten Betroffene kompetent und individuell – von der präzisen Diagnostik über die passende Operationsmethode bis hin zur Nachsorge.