9. Juni 2023 | 17 Uhr

Prof. Dr. Johannes Frasnelli, Experte
und Bestsellerautor zu Gast im ST. JOSEF Meran

Verlust des Geruchssinns

Gesundheits-Events

ST. JOSEF Gesundheitszentrum Meran

Sanitätsdirektor
Prof. Dr. Alfred Königsrainer

Franz-Innerhofer-Straße 2/4
39012 Meran

Hier sind wir

Mo – Fr: 8.00 -18.00 Uhr

T +39 0473 864333

Physiotherapie
im St. Josef Meran

Getreu dem Motto „Vertrauen in Bewegung schaffen“ steht die Wiederherstellung oder Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination sowie die Linderung von Schmerzen im Mittelpunkt. Die Physiotherapie unterstützt Patienten jeden Alters, größtmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu entwickeln, zu erhalten oder wiederherzustellen. Mit physiotherapeutischen Interventionen lassen sich Störungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit behandeln und korrigieren. Diese können angeboren oder durch Krankheit oder Unfall entstanden sein. Rechtzeitig angewandt kann Physiotherapie auch Störungen vorbeugen, die durch Überlastung und sichtbare Fehlhaltungen verursacht wurden. Der physiotherapeutische Befund, welcher Aufschluss über vorhergehende Pathologien oder Beschwerden des Bewegungssystems geben kann, ist die Grundlage, um die körperlichen Ressourcen des Patienten abschätzen- und entsprechend handeln zu können. Somit kann anschließend eine individuelle, multiprofessionelle und konsequente Therapie initiiert- und der Patient an eine umfassenden Lebensstilintervention herangeführt werden.

Terminanfrage

GERT KÖNIGSRAINER M.SC

Gert Königsrainer ist Ernährungswissenschaftler und Physiotherapeut mit ausgeprägten Fachkenntnissen und einer langjährigen Berufserfahrung in den Bereichen Ernährungstherapie und Physiotherapie (Universitätsklinik Innsbruck, Universitätsklinikum Tübingen).

Waltraud Starke M.SC

Master of Science in Neurorehabilitation

Schon bei der Ausarbeitung des Konzepts des ST. JOSEF Kur- und Pflegeheim Meran haben die Deutschordensschwestern Wert darauf gelegt, den Heimgästen im Haus ein breitest mögliches Therapiespektrum zukommen zu lassen. So kümmern sich Physio- und Ergotherapeut*innen ebenso um die Heimgäste wie Logopäd*innen. Die Koordination dieses bestens ausgebildeten und erfahrenen Teams liegt in den Händen von Waltraud Starke, die mehr als 40 Jahre Berufserfahrung – unter anderem im Rehazentrum Bad Häring – einbringt. Seit mehr als 25 Jahren arbeitet Waltraud Starke mit dem Deutschorden zusammen und war mit Sr. Consolata auch schon für den Aufbau der Wachkomastation im Pflegeheim ST. ANNA Lana verantwortlich.

LEISTUNGEN

  • Physiotherapeutischer Befund mit Muskelfunktionstest
  • Orthopädische Physiotherapie
  • Krankengymnastik (medizinische Trainingstherapie)
  • Atemtherapie (bei Einschränkungen der Lungenfunktion bei COPD, Lungenemphysem oder Post-COVID)
  • Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
  • Wirbelsäulentherapie zur Prävention und Therapie von Bandscheibenvorfällen und Rückenschmerzen
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
  • Schmerzpunktmassage (Faszientechnik)
  • Kinesio-Taping
  • Elektrotherapie
  • Ultraschalltherapie
  • Physiotherapie bei Patent*innen mit zentralen neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Querschnittlähmung – Förderungsmaßnahmen für den Alltag
  • Die Neurodynamische Behandlungstechnik als Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems allgemein
  • Frühförderung von Kleinkindern – Unterstützung und Anleitung der Bezugspersonen für das Handling
  • Beratung Hilfsmittelversorgung – vom Rollstuhl bis zu kleinen Hilfsmitteln