Prof. Dr. Alfred Königsrainer eröffnete den Vortrag, indem er mit konkreten Zahlen die zunehmende Häufigkeit von Tumor-Neuerkrankungen und Herz-Kreislaufproblemen in der modernen Gesellschaft verdeutlichte. Er betonte, dass neben unkontrollierbaren Faktoren wie der genetischen Veranlagung vor allem beeinflussbare Risikofaktoren wie Rauchen, hohes Cholesterin, Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und Bewegungsmangel eine Schlüsselrolle bei der Entstehung dieser Erkrankungen spielen.
Im Anschluss übernahm Frau Dr. Dr. Saskia Biskup, internationale Expertin für genetische Diagnostik und zielgerichtete Onkologie beim Diagnostikunternehmen CeGaT aus Tübingen. Sie gewährte den Zuhörern einen Einblick in die rasanten Fortschritte der genetischen Diagnostik und deren Anwendungsmöglichkeiten in der heutigen Medizin. „Unsere Gene verraten uns, für welche Gesundheitsrisiken wir besonders anfällig sind und worauf wir achten sollten, um ein langes und gesundes Leben zu führen“, erklärte die Expertin. Sie erläuterte, wie die genetische Diagnostik dazu beiträgt, individuelle Risiken frühzeitig zu identifizieren und Erkrankungen – wie etwa Krebs, Herz-Kreislauf-Störungen oder neurodegenerative Pathologien – bereits in einem frühen Stadium zu erkennen oder sogar zu verhindern. Ein besonderes Augenmerk legte sie dabei auf die Pharmakogenetik, die es ermöglicht, herauszufinden, auf welche Medikamente ein Patient am besten anspricht bzw. womöglich gar nicht anspricht. Diese personalisierte Herangehensweise verspricht eine maßgeschneiderte Behandlung und sorgt dafür, dass die effektivste Therapie zum Einsatz kommt.
Der Vortrag stieß auf großes Interesse beim Publikum, das im Anschluss zahlreiche Fragen stellte und sich an einem regen Austausch mit den Referenten beteiligte. Es wurde deutlich, dass das Thema der genetischen Diagnostik nicht nur von akademischer Bedeutung ist, sondern auch zunehmend in der breiten Öffentlichkeit an Relevanz gewinnt.
Entsprechend eindeutig war deshalb auch das Fazit an diesem Abend: Die Medizin der Zukunft wird zunehmend personalisiert und präventiv. Dank der genetischen Diagnostik haben wir die Möglichkeit, unsere Gesundheit individuell zu überwachen und aktiv zu gestalten. „Es liegt in unserer Hand, ob wir erkranken oder früher sterben. Vorsorge, ein bewusster Lebensstil und die Kenntnis unseres genetischen Risikos können entscheidend dazu beitragen, unser Leben gesünder und länger zu gestalten“, so das Schlusswort der Referenten.
Weiterführende Informationen und individuelle Angebote zur genetischen Diagnostik finden Sie im Rahmen des Programms ST. JOSEF Vita Sana – angeboten vom ST. JOSEF Gesundheitszentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Königsrainer in Zusammenarbeit mit Dr. Dr. Saskia Biskup vom renommierten Genetiklabor CeGaT in Tübingen (Deutschland): www.stjosef.it/vita-sana