Prof. Dr. Königsrainer eröffnete den Abend und begrüßte die Anwesenden, bevor er das Wort an die Fachärztinnen für Gynäkologie, Dr. Judith Wörnhart und Dr. Ester Scola, übergab. Diese führten das Publikum zunächst durch die verschiedenen Lebensphasen der Frau und erläuterten die körperlichen und psychischen Beschwerden, die häufig mit der Menopause einhergehen. Neben der Darstellung der Symptome lag der Fokus auch auf den vielfältigen Möglichkeiten, diese zu lindern. Besonders intensiv gingen sie auf die Hormonersatztherapie ein und räumten mit den Mythen und Ängsten auf, die in diesem Zusammenhang oft für Verunsicherung sorgen.
Im zweiten Teil des Vortrags warf Gynäkologe Dr. Herbert Heidegger einen ganzheitlichen Blick auf die Gesundheit der Frau. Er beleuchtete nicht nur das Thema Brustkrebs, sondern sprach auch über weitere Erkrankungen, die im Alter zunehmend relevant werden. Dabei unterstrich er, wie wichtig Aufklärung und Prävention sind und ging auch auf das Konzept von VITA SANA und die Möglichkeiten der genetischen Diagnostik im Sinne einer personalisierten Vorsorge ein. Darüber hinaus erklärte er, wie verschiedene Faktoren unser Alter beeinflussen und warum die gezielte Nutzung von Hormonen für ein gesundes Altern von Vorteil sein kann.
Zum Abschluss wurde noch einmal betont, welche Rolle die persönliche Haltung in dieser Lebensphase spielt. Man kann die Wechseljahre als Problem betrachten oder mit Gelassenheit und einer gesunden Portion Humor annehmen. Und wie ließe sich dieser positive Ansatz besser in die Tat umsetzen als bei einem entspannten Glas in der ST. JOSEF Bar, zu dem die Teilnehmer*innen im Anschluss herzlich eingeladen waren …















